Besuch der Landtagsabgeordneten Frau Dr. Pfau-Weller an der Grundschule:

Demokratie zum Anfassen

Im Rahmen der Demokratiebildung hatten die Schülerinnen und Schüler der Schlossgartenschule kürzlich die besondere Gelegenheit, die Landtagsabgeordnete Frau Dr. Pfau-Weller zu Besuch zu empfangen. Dieser Besuch bot den Kindern nicht nur spannende Einblicke in die politische Arbeit, sondern auch die Möglichkeit, direkt mit einer Politikerin ins Gespräch zu kommen.

Besonders im Mittelpunkt stand ein Gespräch mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern der zweiten bis vierten Klassen. Im Lehrerzimmer nahm sich Frau Dr. Pfau-Weller Zeit, um Rede und Antwort zu stehen. Sie berichtete anschaulich von ihrem Alltag als Politikerin, von den Herausforderungen und den vielfältigen Aufgaben, die ihr Beruf mit sich bringt.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich äußerst interessiert und stellten zahlreiche, durchdachte Fragen. Von der Arbeit im Landtag über die Entscheidungsprozesse bis hin zu aktuellen politischen Themen wie Klimakrise oder Schulausstattung wollten die Kinder vieles wissen. Frau Dr. Pfau-Weller beantwortete die Fragen geduldig und verständlich, sodass die Kinder einen lebendigen Eindruck von der politischen Arbeit gewinnen konnten.

Der Besuch zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Demokratiebildung bereits in der Grundschule zu verankern. Die Begegnung mit einer aktiven Politikerin macht Politik greifbar und fördert das Verständnis für demokratische Prozesse. Die Schülerinnen und Schüler gingen mit vielen neuen Eindrücken und einem gestärkten Interesse für Politik aus der Veranstaltung heraus.

Die Schlossgartenschule bedankt sich herzlich bei Frau Dr. Pfau-Weller für ihren Besuch und die inspirierenden Einblicke!

Gelungenes Sommerfest des Fördervereins

Am 27. Juni war es wieder soweit: Der Förderverein der Schlossgartenschule hatte zum Sommerfest eingeladen – und zahlreiche Familien, Kinder und Gäste folgten dem Ruf. Bei bestem Wetter wurde das Schulgelände zum Ort fröhlichen Miteinanders und abwechslungsreicher Aktionen.

Den feierlichen Auftakt bildeten die musikalischen Beiträge des Schulchors im Rahmen des Tschakka-Projekts sowie der Bläserklasse. Mit viel Herzblut und musikalischem Können sorgten die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Janina Reutter und Heike Baur-Kabitschke für einen stimmungsvollen Start in den Nachmittag. Im Anschluss begrüßte der Vorsitzende des Fördervereins, Andreas Lasar, die Gäste mit einem kurzen Grußwort und dankte allen Beteiligten für ihr Engagement.

Im gesamten Schulhaus und auf dem Gelände gab es für die Kinder viel zu entdecken: Eine spannende Schnitzeljagd führte quer durch das Schulgebäude und stellte die Kinder vor knifflige Rätsel und lustige Aufgaben. Wer sich zwischendurch stärken wollte, konnte sich an der alkoholfreien Cocktailbar des Jugendvereins JAM mit bunten Erfrischungen versorgen oder beim bewährten Bewirtungsteam des Fördervereins Hot Dogs, Pommes, Popcorn und leckeren Kuchen genießen.

Für kreative Momente sorgte ein Tattoo-Stand mit fantasievollen Motiven, während sich sportlich Begeisterte beim Handballverein Wernau austoben konnten, der ebenfalls mit einem Mitmachangebot vertreten war.

Zum krönenden Abschluss des Festes wurden die Preise für die erfolgreich absolvierte Schnitzeljagd verliehen – ein Highlight für alle teilnehmenden Kinder, die ihre Geschenke mit sichtlichem Stolz entgegennahmen.

Ein großer Dank gilt allen Eltern, die mit ihren Kindern so zahlreich erschienen sind sowie dem Roten Kreuz für die zuverlässige Absicherung der Veranstaltung. Vor allem aber dem Förderverein, der mit viel Herz, Organisationstalent und zahlreichen helfenden Händen ein äußerst gelungenes Fest auf die Beine gestellt hat.

 

 

Es war einmal… an der SGS

Diesen Montag fand bei uns an der Schlossgartenschule wieder ein Deutschtag statt. Diesmal mit dem Schwerpunkt „Märchen“. Beide Standorte der Schule verwandelten sich in eine zauberhafte Märchenwelt, in der die Schüler die Gelegenheit hatten, in die faszinierende Welt der Märchen einzutauchen. Die Kinder besuchten in kleinen, bunt gemischten Gruppen aus den Klassen 1 bis 4 jeweils drei verschiedene Angebote rund um Märchen. Nachdem die Kinder die Märchen in unterschiedlicher Form gehört hatten, ging es für die Kinder an verschiedene spannende Aufgaben. Eine dieser Aufgaben war beispielsweise das Aussortieren von Linsen, ganz nach dem Vorbild von Aschenputtel. Andere Kinder machten sich, inspiriert von den Bremer Stadtmusikanten, mit großer Begeisterung und Konzentration daran, Menschenpyramiden zu bauen. Hierbei zeigten die Schüler viel Teamgeist und Kreativität, um stabile und beeindruckende Pyramiden zu konstruieren. 
Am Ende des Tages war sich sowohl die Lehrer- als auch die Schülerschaft einig: Der Märchentag war ein voller Erfolg und ein schöner Schultag. Die Kinder gingen mit strahlenden Gesichtern und vielen neuen Eindrücken nach Hause, während die Lehrer zufrieden auf die gelungene Veranstaltung zurückblickten.

 

Kindertheater Lümmel in der Schlossgartenschule

Am Mittwoch, den 18. Dezember 2024, wurde in der Schlossgartenschule ein ganz besonderes Theaterstück für die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen aufgeführt. Das Erzählstück handelt von den wichtigen Themen Freundschaft und Akzeptanz sowie von der Verschiedenheit von Lebewesen. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein dreiohriger Esel namens Lümmel, der aufgrund seines ungewöhnlichen Aussehens von den anderen Eseln ausgegrenzt wird. Doch Lümmel lässt sich nicht entmutigen: Auf seiner Reise begegnet er anderen Tieren, die ihm helfen, Selbstvertrauen zu gewinnen und seinen Platz in der Welt zu finden. Die Geschichte zeigt auf einfühlsame Weise, wie Freundschaft über Unterschiede hinweg entstehen kann und dass es gerade die Vielfalt ist, die das Leben bereichert.

Die Kinder verfolgten die Geschichte mit großer Begeisterung und fieberten besonders mit dem Esel Lümmel mit. Ein großes Dankeschön gilt Herrn Schneck vom Theater LOKSTOFF! sowie der Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen, die uns diese tolle Aufführung ermöglicht haben.

 

 

Gelungene Frederick-Woche

 Die Frederick-Woche ist eine jährliche Literaturaktion in Baden-Württemberg, die nach der berühmten Maus Frederick aus dem Bilderbuch von Leo Lionni benannt ist. Während dieser Woche, die in diesem Jahr vom 14. bis 25. Oktober stattfindet, dreht sich alles um das Thema Lesen und Literatur. Gemeinsam mit der Stadtbücherei Wernau haben wir auch in diesem Jahr unterschiedliche Aktivitäten organisiert.

 Unsere ersten Klassen erhielten Besuch von der Leiterin der Stadtbücherei Petra Behr, die ihr Kamishibai mit im Gepäck hatte.  Die Geschichte von Frederick, der kleinen Maus, die Farben und Wörter für den Winter sammelt, ist perfekt für diese Methode geeignet und hat die Kinder sichtlich begeistert. Gefreut haben sich unsere Erstklässler riesig über die Büchereigutscheine.  

Für die die Dritt- und Viertklässler war die Lesung mit Stefan Gemmel ein absolutes Highlight. “Die Zauberkugel” ist eine spannende Geschichte, die die Fantasie der Kinder anregt und sie in eine Welt voller Abenteuer entführt.

Wir bedanken uns bei der Stadtbücherei für die bewährte Kooperation, beim Förderverein für die finanzielle Unterstützung der Lesung und bei der Realschule für die Bereitstellung des Musiksaals. 

Herzlich Willkommen, liebe Erstklässler!

Am Donnerstag in der ersten Schulwoche durften wir 63 Erstklässler mit ihren Familien willkommen heißen. Gespannt und voller Aufregung saßen die Schulneulinge mit ihren wunderschön gebastelten Schultüten auf ihren Plätzen. An den beiden Standorten Schlosshof und Katzenstein wurde den Kindern und ihren Gästen bei der Feier ein buntes Programm dargeboten. Das Stück „Schulstart mit Hindernissen“, welches die Viertklässler unter der Leitung ihrer Klassenlehrerinnen (Standort Schlosshof: 4a mit Frau Gebert; Standort Katzenstein: 4c mit Frau Pfeffer, Willkommenslied 4b mit Frau Ziehfreund) aufführten, handelt von Paul, dem kleinen Auerhahn, der Angst vor der Schule hat, weil die Räume dort angeblich so kahl sind und man nie lachen darf. Dass dem nicht so ist, durfte Paul am Ende der Geschichte mit Hilfe seiner Freunde zum Glück doch noch erfahren. Viel Applaus erhielten die Viertklässler für die äußerst gelungene Darbietung. Beim anschließenden Austausch mit der Schulleiterin Michaela Frey wurde deutlich, dass den Erstklässlern vor der Schule nicht bange ist und sie sich darauf freuen, dass die Schule endlich los geht. Vor allem das Fach Mathematik steht mittlerweile bei den Kindern hoch im Kurs. Vielen Dank auch dafür, dass Frau Bürgermeisterin Christiane Krieger bei der Einschulungsfeier am Standort Katzenstein teilnahm und ein Grußwort sprach. Dies zeugt von Wertschätzung für die Arbeit an den Wernauer Schulen.  

In ihrer Ansprache ging die Schulleiterin auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ein, denn nur gemeinsam lassen sich die angestrebten Erziehungsziele erreichen. Zu einem gelungenen Miteinander trägt ebenfalls Schulsozialarbeiterin Christina Eichinger bei, die zahlreiche Projekte zur Förderung der sozialen Kompetenz mit unseren Grundschulkindern initiiert. Andreas Lasar, der Vorsitzende des Fördervereins, sprach ein Grußwort an die Elternschaft und betonte die gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schlossgartenschule. Auch die Erstklässler wurden von dem Vorsitzenden herzlich begrüßt und er hatte als Willkommensgeschenk für die Kinder Postmappen, Bleistifte und Halstücher mit im Gepäck.  Einen gelungenen Abschluss der Feierlichkeit stellte der Schulsong der Schlossgartenschule dar, der von allen drei vierten Klassen lautstark und mit viel Begeisterung gesungen wurde. 

Erwartungsvoll und aufgeregt gingen die Erstklässler/innen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Josefiak (1a), Frau Böhm (1b) und Frau Isecke (1c) in ihre Klassenzimmer, um ihre erste Unterrichtsstunde erleben zu dürfen. Währenddessen hatten die Eltern die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und wurden von den Eltern der zweiten Klassen liebevoll bewirtet. Ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Helferinnen und Helfer für ihren Einsatz.

Wir heißen die Erstklässler und deren Eltern herzlich an unserer Schule willkommen und wünschen den Schulanfängern viel Freude beim Start ins Schulleben.